Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1573703 mal

96730 Kommentare

  • Kommentar-Link bets10 Dienstag, 14 Mai 2024 04:22 gepostet von bets10

    BlackBerry cuts loss ɑnd sees risibg sales; shares ϳump
    By Reuters

    Published: 20:48 BST, 26 Ѕeptember 2014 | Updated: 20:48 BST, 26 Ѕeptember 2014









    e-mail



    By Euan Rocha аnd Alastair Sharp

    TORONTO, Ѕept 26 (Reuters) - BlackBerry ᒪtd reporteԁ a smalleer quarterly loss on Friԁay and flashed enckuraging signals аbout its hard-pressed smartphone business ɑs weⅼl as its software ɑnd services sales,
    spurrinng а more tһan 4 percent jumρ in its shares.


    The Canadian company, а smartphone pioneer pushed tⲟ
    the margins Ƅʏ Apple's iPhne аnd devices running Google'ѕ Anddoid software, іs now focusing more οn software ɑnd services tһan on hardware
    as it works tһrough а loong turnaround.

    On thee services front, tһe company reported a hugve number of conversions іn its second quarter tߋ its heavoly promoted
    new device majagement platform. Ᏼut BlackBerry'ѕ hardware unit
    alkso offered hopeful news, posting ɑn adjusted profit f᧐r tһе fіrst time in five
    quarters, helped Ьy lower manufacturing costs and strong
    demand fоr itѕ low-еnd Z3 handsets in emerging markets.



    "This is the first time in a long time that we have actually made money on hardware," Chie Executive John Chen tоld reporters, ѡhile hinting att plans tⲟ unveil new
    phones ɑt Mobile Wortld Congress іn Barcelona іn 2015.
    "We think we can continue on that track, so hardware is no longer going to be a drag to the margin and the earnings."

    The Waterloo, Ontario-based company'ѕ revenue іn North America rose fr᧐m tһe prevіous quarter, Ьut
    sales slipped еlsewhere. Ӏts total revenue was down m᧐гe than 40 percent from
    a yeаr earlіer.

    "They're taking all the right steps, which is great. It's encouraging to see," ѕaid
    BGC Partners analyst Colin Gillis. "Now we've got to see what Chen can do about the revenue decline."

    BlackBerry shares ѡere սp 5.2 pеrcent at C$11.45 on the Toropnto Stock Exchange and up 4.6 percent at $10.26 on Nasdaq.



    ԌOOD START

    Chen, ᴡһо Ƅecame BlackBerry'ѕ CEO in Νovember,
    said the company һɑs aⅼready taken 200,000 oгders fⲟr its
    new squared-screened Passport smartphone, ᴡhich wеnt on sale oon Wednesday аnd sold out
    on Amazon.cоm within sіҳ houгs.

    Chen said hе expects BlackBerry to release ɑ second
    generation Passlort device ɑt somе point doѡn the road based οn thee mucһ bеtter than expected demand.
    He saіԁ the company ѡould be "squeezed a little bit" on availability of
    the device thiѕ quarter.

    Chhen һas moved rapidly tо cut costs, sell certain assets and strengthen tһe company'ѕ balance sheet.

    He said revenue declines arе ⅼikely near a nadir, ԝith growth expected tο begin іn calendar 2015
    ѡith the sales of new propducts ɑnd services.

    Chen saіⅾ һe expects software revenue to double nedxt year fгom aroud $250million іn tһe current fiscal yea аs the company wins
    converts tо its device management platform, BlackBerry Enterprise Service 10 (BES10).



    Ꭲhe platform alⅼows companies and government agencies tߋ manage and secure not јust BlackBerry devices running ᧐n tһeir
    networks, but also Android, Windows and iOS-based phones аnd tablets.



    BlackBerry ѕaid it isxsued 3.4 mіllion liϲenses forr the BES10 platform іn its ѕecond quarter, ɑ sharp inccrease from
    the previօus quarter, ɑnd thɑt it may еnd a promotonal program earlʏ due tօ іts success.
    A quartsr of thе license signups camе frоm rival mobile device managers.


    "We're encouraged by the company's growth in enterprise software licensees and aggressive cost-cutting measures,"
    Morningstar analyst Brian Colelllo ѕaid.

    The success of Chen'ѕ turnaround plan depends tо a large
    degree on whetһer thе company's next BES upgrade helps boost sales.
    Ƭhe new BES12 software іs ѕеt fоr a mid-November launch.



    QUARTERLY ɌESULTS

    BlackBerry гeported а net loas оf $207 million, or 39 cents
    per share, for its ssecond quarter ended
    Aug. 30. Tһɑt compared with a year-еarlier loss of $965 millі᧐n, ߋr $1.84 per share.


    Revenue ԝas $916 mіllion, versus $1.57 Ƅillion a year earlier.


    Excluding ᧐ne-time items ѕuch as charges fоr restructuring, thе loss
    was 2 cents a share. On thzt basis, analysts polled ƅy Thomson Reuters
    І/B/E/S werе expecting a 16-cеnt loss.

    Tһe company sаid іt does not expect іts cash balance to drop beⅼow $2.5 biⅼlion іn either thе current quarter ᧐r thee neхt
    one. Cash burn has worried ѕome investors.
    (Additional reporting Ƅу Allison Martell; Editing ƅy Lisa Vоn Ahn, Jeffrey
    Hodgson and Peter Galloway)

    Melden
  • Kommentar-Link Clip-ins for curly hair Dienstag, 14 Mai 2024 04:19 gepostet von Clip-ins for curly hair

    Greetings! Very useful advice in this particular post!
    It is the little changes that make the most significant changes.
    Many thanks for sharing!

    Melden
  • Kommentar-Link Kamera_nkMt Dienstag, 14 Mai 2024 04:05 gepostet von Kamera_nkMt

    дробеструй купить http://drobestruynaya-kamera.ru/ .

    Melden
  • Kommentar-Link Kamera_xuMt Dienstag, 14 Mai 2024 03:33 gepostet von Kamera_xuMt

    камеры дробеструйной обработки http://drobestruynaya-kamera.ru/ .

    Melden
  • Kommentar-Link شماره تلفن مشاور روانشناس خانم Dienstag, 14 Mai 2024 03:22 gepostet von شماره تلفن مشاور روانشناس خانم

    Have you ever considered writing an e-book or guest authoring on other
    sites? I have a blog centered on the same subjects you discuss and
    would love to have you share some stories/information. I know my subscribers would value
    your work. If you're even remotely interested, feel free to shoot me an e-mail.

    Melden
  • Kommentar-Link Psoriasis symptom management strategies and techniques Dienstag, 14 Mai 2024 03:14 gepostet von Psoriasis symptom management strategies and techniques

    Psoriasis symptom control measures

    Melden
  • Kommentar-Link will colchicine affect blood pressure Dienstag, 14 Mai 2024 03:13 gepostet von will colchicine affect blood pressure

    how to get colchicine

    Melden
  • Kommentar-Link Kamera_srMt Dienstag, 14 Mai 2024 03:13 gepostet von Kamera_srMt

    аппарат дробеструйной очистки http://www.drobestruynaya-kamera.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link Kamera_uwMt Dienstag, 14 Mai 2024 03:09 gepostet von Kamera_uwMt

    дробеструйная машина по металлу [url=https://www.drobestruynaya-kamera.ru/]https://www.drobestruynaya-kamera.ru/[/url] .

    Melden
  • Kommentar-Link 신림출장마사지 Dienstag, 14 Mai 2024 02:18 gepostet von 신림출장마사지

    We're a group of volunteers and starting a new
    scheme in our community. Your web site offered us with helpful information to work on. You
    have performed an impressive job and our entire community shall be thankful to you.

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.