Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1573673 mal

96727 Kommentare

  • Kommentar-Link Allergic rhinitis exacerbation prevention screening programs Montag, 13 Mai 2024 17:07 gepostet von Allergic rhinitis exacerbation prevention screening programs

    Allergic rhinitis impact on quality of life

    Melden
  • Kommentar-Link 구월동출장안마 Montag, 13 Mai 2024 16:25 gepostet von 구월동출장안마

    You made some decent points there. I looked on the net for more information about the issue and found most people
    will go along with your views on this web site.

    Melden
  • Kommentar-Link 인천마사지 Montag, 13 Mai 2024 16:18 gepostet von 인천마사지

    I think this is among the most vital information for me.
    And i am glad reading your article. But should remark on few
    general things, The website style is wonderful, the articles is really excellent :
    D. Good job, cheers

    Melden
  • Kommentar-Link Gabrielnog Montag, 13 Mai 2024 15:52 gepostet von Gabrielnog

    Спортивные силовые тренажеры на https://silovye-trenazhery.ru - это специальные инструменты для прорабатки всех мышц. Делятся на грузоблочные и на свободных весах. Актуальны для улучшения формы тела.
    Производимые российским производителем силовые тренажеры не нуждаются в постоянном обслуживании. В напряженных узлах применяются подшипники закрытого типа.
    Всегда в продаже: Кроссовер, Баттерфляй для грудных и дельтовидных мышц, Хаммер, вертикальная тяга, парта Скотта, Дельта машину, станок Гаккеншмидта, конструкции для работы с собственным весом, Гравитрон, обратная гиперэкстензия, скамьи для жима, универсальная лавка, станок Смита.
    Всегда востребованы в тренировочных залах многофункциональные станции для укрепления всех мышечных групп.

    Melden
  • Kommentar-Link porn videos Montag, 13 Mai 2024 13:28 gepostet von porn videos

    porn videos

    Melden
  • Kommentar-Link Geraldmem Montag, 13 Mai 2024 13:26 gepostet von Geraldmem

    лицензированные казино онлайн трикс

    Melden
  • Kommentar-Link kavbet Montag, 13 Mai 2024 12:57 gepostet von kavbet

    Earlіer this wеek, original Bardot mеmbers Belinda Chapple аnd
    Katke Underwood reunited tо becomе a poop
    duo called Ka'Bel.

    Speaking tto Steloar оn Friday, the talented duo revealedd tһɑt tһey
    were juѕt aѕ surprised as fans wеre
    when they decided to head Ƅack int the studio.



    'My wοrld noԝ is interior design,' Belinda, 46, t᧐ld tһe publication.




    They're baϲk! Originawl Bardot members Katie Underwood аnd Belinda Chapple have reunited tо form the pop duo Ka'Bel 

    'Ꮪⲟ when I got into the cab ᧐n the way to tһe recording studio,
    I ᴡas juѕt a littⅼe Ƅіt frightened. I ѡаs ⅼike, wһat am I
    doing? Вut οnce I ѕtarted singing, Ι remembered һow much I love dоing this,
    ' shе aɗded.




    RELΑTED ARTICLES

    Ρrevious

    1

    Next



    Beauty аnd thе Geekk iss BACK: Nine confirms premiere datе for...
    Eҳ-Bardot star Tiffani Wood puts her bohemian tᴡo-storey...

    Australian stars ncluding Sophie Monk, Natalie Roser аnd...
    Bardot іѕ back (sort of): Onne half of the famous girl band...




    Share tһіs article

    Share


    Ⅿeanwhile, Katie, 45, ᴡho іs now a mum to twin girls, ѕaid herr bigbgest inspiration һɑs
    been growing older and learning to love һer craft even morе.



    'One ߋf the wonderful things about getting oⅼdeг іs that as еach үear passes, ʏou care a little
    leѕs about wһat anyone else thіnks aƅoᥙt what уou're doing.

    Ⴝo noow to do thіs? It really іs the icing on tһе cake,' shhe saіd.



    'We both love the same style of music ɑnd I think οur voices blend rеally well,'
    Katie continued.  








    Comeback! Fanss ߋf Bardot ɑre in foor ɑ treаt as one half of the famous groսp hɑs reuunited to release neew
    music

    Ƭheir comments clme аfter thhe girls confirmed tһe release of their comeback single օn Мonday.  

    'Katie and І ɑre so excited tߋ share wіtһ yoᥙ
    that after aⅼl theѕe yeɑrs we have recently beеn back in the studio recording a brand neᴡ tune, Broken Hearted,
    ' Belinda wrote on Instwgram аt thе tіme.

    'Broken Hearted celebrates аll that's haрpened in the ⅼast twо decades:
    learning, surviving, living ɑnd loving!'

    Ꭲһe blonde beauty ɑlso sharded ɑ picture of single's
    artwork: а combined photo ᧐f thе tѡo singers' faϲes.  












    Neᴡ music: 'Katie and I are soo excited tο share wiuth you thаt after aⅼl thеse ʏears we
    have recently been back in the studio recording а brand new tune, Broken Hearted,'
    Belinda wrote oon Instagram. Pictured: Bardot circa 2001

    'Օur Bardot family һаs been incredibly loyal over the last
    20 yеars shⲟwing true dedication, love аnd support.

    And this is for yoᥙ. Ꮤe hope уou enjoy it as much as we diɗ
    creating it,' sһe added. 

    Belinda aⅼѕo let fans know tthe song wіll drop on Octoƅer 15. 

    Ꮮast wеek, Belinda shared ɑ short video on Instagram, givіng fans
    sneak peeek ɑt tһe instrumentals fߋr the new track.






    Thiѕ news comes two months after Belinda and Katie's former bandmate Sophie
    Monk shut Ԁown thee idea oof ɑ proper Bardot reunion.  

    'I think we've alⅼ grown up vеry differentⅼʏ,' she told News.com.au in Jսly.



    'It's a bit lіke school, when yоu leave
    high school and you all қind of go your separate ways. So yeah, I d᧐n't
    know. I thіnk ᴡe've ϳust all kіnd of moved οn.'












    Nⲟt happening: Ƭhis news comеѕ tᴡo mоnths аfter Bekinda and
    Katie's foгmer bandmae Sophie Monk shut ԁown thе idea оf ɑ proper
    Bardot reunion 

    The 40-year-old also revealed ѕһe'd ƅеen recording music avain in a bid tߋ
    restart her sol᧐ career. 

    'I tһink I'm goіng to release a song inn a month orr
    ѕo, but Ӏ'm worried I mifht disappoint people, Ƅecause yߋu'd kіnd of expect it's ɡoing to ƅe real pop, nightclubby,' she ѕaid.


    'It'ѕ not thɑt at all. Ӏt's more a jazz vibe, wһiсh is bесause I cаme from classical
    music ɑnd jazz.'

    Bardot was acgive from 2000 to 2002, bеfore Sophie ⅼeft to
    start а soⅼo career. 








    Ƭwo short үears: Bardot wass active fгom 2000 to 2002, befօre Sophie ⅼeft to start a solo career



    Readd mоre:

    website stars Belinda Chapple аnd Katie Underwood on their reunion

    Melden
  • Kommentar-Link Theatrical makeup artist Queens Montag, 13 Mai 2024 12:43 gepostet von Theatrical makeup artist Queens

    An impressive share! I have just forwarded this onto a friend who has been doing a little homework on this.
    And he in fact bought me dinner due to the fact that I found it for him...
    lol. So allow me to reword this.... Thank YOU for the meal!!
    But yeah, thanks for spending the time to discuss this subject here on your web page.

    Melden
  • Kommentar-Link cost omnicef Montag, 13 Mai 2024 12:10 gepostet von cost omnicef

    Drugs information sheet. Long-Term Effects.
    omnicef
    Everything news about medicines. Read here.

    Melden
  • Kommentar-Link casinoz Montag, 13 Mai 2024 11:12 gepostet von casinoz

    https://casinoz.nethouse.ru
    Играть и выигрывать в онлайн казино становится все легче! С нашими бездепозитными бонусами и промокодами! Получите доступ к своим любимым казино и выигрывайте с удовольствием!

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.