14 Tage barfuss

geschrieben von
Artikel bewerten
(2 Stimmen)
(Bild: eigenes Material) (Bild: eigenes Material) Manuela´s Füsse nach 14 Tagen barfuss

14 Tage barfuss - ein kurzes Leben in 3D

Ich mache Sommerurlaub auf einer kleinen, holländischen Nordseeinsel und ergreife die Gelegenheit, 14 Tage barfuss zu gehen - ausschliesslich.
Was macht das mit mir? Machen meine Füsse bzw. Fusssohlen das überhaupt mit?
Ich bin erstaunt.

Ich wohne auf einem Schiff im Jachthaven. Die alltäglichen Dinge, wie Duschen, zur Toilette gehen oder Trinkwasser holen, sind mit einem Gang zu den Waschräumen verbunden. Mehrfach am Tag gehe ich also 600m über Kunststoff-Stege, Klinkerwege und Fliesenböden hin und zurück.
Ich habe Glück, das Wetter ist 2 Wochen lang aussergewöhnlich warm und trocken.

Zu Fuss ins Dorf

Mindestens einmal am Tag wandere ich ins Dorf. Hin 1,2km durch den Wald auf Waldboden-Wegen, häufig dick gepolstert mit langen, spitzen Fichtennadeln und mächtigen Tannenzapfen. Der Waldboden in Schattenlage ist kühl und weich. Wenn an Wegkreuzungen die Beschattung der Bäume fehlt, wird es direkt unangenehm warm, hart und pieksig unter der Fusssohle.
Im Dorf sind die Wege mit Klinkersteinen und Kopfsteinpflaster ausgekleidet. Sehr angenehm für den Fuss, Schmeichel-Steine geradezu. Deutlich nehme ich den steten Temperaturunterschied wahr zwischen Steinen in Schattenlage der Häuschen und solchen in Sonnenexposition. Der Wechsel erinnert an eine Kneipp-Kur.
Zurück zum Jachthafen gehe ich am Watt entlang auf einem gepflasterten Weg. Durch stetige Überströmungen des kleinen Deiches ist der Weg übersäht mit zertretenen Muschelschalen. Eine Herausforderung, meiner innewohnenden Koordinationsfähigkeit zu vertrauen und wacker voranzuschreiten.

Barfuss auch im Dunkeln?

Es trug sich zu, dass ich am 8. Tag meines Experiments erst spät vom Dorf zurück zum Schiff ging. Der Weg am Watt entlang hat keinerlei Beleuchtung. Ich hatte meine Treckingsandalen eines bekannten Herstellers mit Wolfstatze mitgenommen und, als die letzte Strassenlaterne hinter mir lag, auch angezogen. Sofort waren die alten Gewohnheiten eines „Fusses mit Schuh“ präsent, sowohl am Fuss selbst als auch beim Gehen.
Am nächsten Morgen habe ich Fussschmerzen. Der Spann und der ganze Vorderfuss sind unangenehm hart und schmerzen. Das legt sich zum Glück bei der ersten Wanderung des Tages. Ich messe dem Vorfall keine weitere Bedeutung bei.
Zwei Tage später – gleiches Spiel. Wieder trage ich meine Sandalen für den nachtschwarzen Weg zum Jachthafen. Wieder habe ich Fussschmerzen am Morgen danach. Jetzt mache ich mir Gedanken! Kann es sein, dass das doch so kurze Tragen der Sandalen meinen Fuss bereits derart stark in Mitleidenschaft zieht?

Beim nächsten Mal verzichte ich auch im Dunkeln auf Schuhwerk!

Und siehe da, „es läuft“ sich besser und fliessender als bei Tageslicht, trotz Muschelsplittern. Und am nächsten Morgen – keinerlei Fussprobleme!
Den Boden nicht sehen zu können und die Musklen NICHT in voraus„sehendem“ Kontrollzwang anzuspannen, hat sich als Vorteil erwiesen! Das erinnerte mich an eine Erfahrung während meiner Ausbildungszeit. Wir machten eine Tageswanderung in der Eifel – mit Wanderschuhen! An einer Kreuzung im Wald war ein Weg mit sehr grobem Schotter neu ausgelegt worden. Die Steine waren faustdick und grösser. Zunächst gingen wir „ganz normal“ etwa 10m über den Schotterweg und wieder zurück. Es war mühsam, das Gleichgewicht zu halten auf den wackeligen Steinen.
Dann begann das Experiment: wir taten uns zu zweit zusammen, eine Person schloss die Augenlider und ging, geführt von der sehenden Person, blind über die Steine. Ganz erstaunlich, der Gang war wesentlich stabiler und sicherer als mit Augenlicht! Eine tolle Erfahrung und erklärbar durch die uns angeborene Koordinationsfähigkeit, die zum tragen kommen kann, wenn wir uns nicht einmischen u.a. in die Art, wie der Fuss aufkommen möchte und die Balance nach oben hin steuert. 

10km Strandwanderung

Hier am Strand bin ich keine Aussenseiterin mit meinen blossen Füssen. Ich nutze den wunderbar sanften Grund und achte vermehrt auf meine Beinbewegungen. Woher nehme ich den Vortrieb? Kann ich beide Beine beim Schreiten unter meinem Rumpf lassen? Sind meine Fussgelenke frei beweglich? Kann ich es lassen mich einzumischen, wie der Fuss aufsetzen möchte? Welchen Fussabdruck hinterlässt welche Art zu gehen? Ich experimentiere fortdauernd.

3h Inselwanderung – Futter für den Geist!

Am spannendsten ist die dreistündige Wanderung quer über die Insel. Ich merke, dass ich am Ende der Wanderung geistig an meine Grenzen gestossen bin. Ich will mich nur noch still hinsetzen.
Das finde ich verblüffend. Nicht der Zustand meiner Füsse oder Fusssohlen hat mich begrenzt, sondern mein Geist.

Und das kam so: Bei der Inselwanderung war die Varianz an Untergründen, die ich auf blossen Sohlen zu bewältigen hatte, enorm: trocken oder feucht, warm oder kühl, hart oder weich, nachgiebig oder widerborstig. Pflastersteine auf Strassen, Splitt oder Muschelsplitt auf Gehwegen, Sand in allen Sorten und Lagen, Wiese in der Sonne und im Schatten, Waldboden unterschiedlicher Baumarten, … Aspekte, die ich sonst „nur“ mit meinem Intellekt erfasse, wie z.B., dass ein Mischwald einen anderen Boden erzeugt als ein reiner Kiefernwald - barfuss ist das direkt erlebbar.

Eine Erfahrung in 3D.

Zwischen den Waldgebieten und den Dünenketten am Meer liegt eine sanfte, sonnenbeschienene Hügellandschaft mit kurzem, struppigem und häufig dornigem Bewuchs auf ausgetrocknetem, hartem Boden. Mit jedem Schritt droht Ungemach. Diese ungewissen (und potentiell schmerzhaften) Situationen zwangen mich zu fortwährender Präsenz und Achtsamkeit. Das gern zugelassene „mind wandering“, d.h. den Geist schweifen zu lassen und vom körperlichen Geschehen im Hier und Jetzt abzukoppeln, war nicht möglich. Ganz im Sinne der ZEN-Weisheit: „wenn Du gehst, dann gehst Du; wenn Du isst, dann isst Du; wenn Du schläfst, dann schläfst Du“. Diese für mich ungewohnte, geistige (Dauer-)Wachheit hat mich bis zum Ende der Wanderung völlig ermattet.

Fazit 14 Tage barfuss

Ich habe mich nicht verletzt, keine Schnittwunden, Blasen, Druckstellen o.ä. zugezogen! Meine Fusssohlen haben sich schnell und effektiv angepasst.

Meine Füsse haben sich in dieser kurzen Zeitspanne sehr verändert. Die Zehen haben sich, nach einer Periode von scheinbarem Stillstand, wiederum deutlich sichtbar gelängt, siehe das update im August 2019. Der Fussrücken sieht stark und dynamisch aus.
Der Unterschenkel, insbesondere des linken Beines, hat sich über das Sprunggelenk orientiert, sodass das Fussgewölbe bei Belastung nicht mehr (so stark) einbricht. Wunderbar und grandios.

Was habe ich über das Gehen gelernt? Hat sich mein Gehen verändert? Dazu schreibe ich in meinen nächsten blog: wie geht gehen?

Lass uns beginnen!

Gelesen 150314 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Heute schon gelängt?

16739 Kommentare

  • Kommentar-Link ThomasecOws Freitag, 23 Mai 2025 16:51 gepostet von ThomasecOws

    создание и разработка сайтов минск разработка веб сайтов минск

    Melden
  • Kommentar-Link ThomasecOws Freitag, 23 Mai 2025 16:39 gepostet von ThomasecOws

    сайт на laravel заказать https://razrabotka-sayta-laravel.ru

    Melden
  • Kommentar-Link buy telegram subscribers Freitag, 23 Mai 2025 16:28 gepostet von buy telegram subscribers

    I could not refrain from commenting. Well written!

    Melden
  • Kommentar-Link Russellerofe Freitag, 23 Mai 2025 15:41 gepostet von Russellerofe

    Регистрация бизнеса в Грузии - откроем ИП Грузии под ключ. Поможем получить ВНЖ Грузии по ИП ВНЖ Грузии

    Melden
  • Kommentar-Link 1win_raMa Freitag, 23 Mai 2025 15:24 gepostet von 1win_raMa

    как вывести с 1win как вывести с 1win .

    Melden
  • Kommentar-Link США Украина Freitag, 23 Mai 2025 15:08 gepostet von США Украина

    В 10:45 мск начнется встреча Турция — США — Украина, а в полдень ожидаются прямые переговоры Москвы и Киева, передают «РИА Новости» и ТАСС со ссылкой на источники. 15 мая встречу решили перенести
    https://kra30at.ru
    https://kra-32.at

    Melden
  • Kommentar-Link Mazrpjz Freitag, 23 Mai 2025 14:33 gepostet von Mazrpjz

    Мы изготавливаем дипломы любой профессии по приятным тарифам. Приобретение диплома, который подтверждает окончание университета, - это рациональное решение. Заказать диплом о высшем образовании: bcde.ru/employer/diplomirovans

    Melden
  • Kommentar-Link RodneyGah Freitag, 23 Mai 2025 14:14 gepostet von RodneyGah

    Equilibrio in situ
    La Nivelación de Partes Móviles: Esencial para una Operación Sin Vibraciones

    ¿ En algún momento te has dado cuenta de movimientos irregulares en una máquina? ¿O tal vez escuchaste ruidos anómalos? Muchas veces, el problema está en algo tan básico como una irregularidad en un componente giratorio . Y créeme, ignorarlo puede costarte bastante dinero .

    El equilibrado de piezas es un procedimiento clave en la producción y cuidado de equipos industriales como ejes, volantes, rotores y partes de motores eléctricos . Su objetivo es claro: prevenir movimientos indeseados capaces de generar averías importantes con el tiempo .

    ¿Por qué es tan importante equilibrar las piezas?
    Imagina que tu coche tiene un neumático con peso desigual. Al acelerar, empiezan las vibraciones, el volante tiembla, e incluso puedes sentir incomodidad al conducir . En maquinaria industrial ocurre algo similar, pero con consecuencias aún peores :

    Aumento del desgaste en cojinetes y rodamientos
    Sobrecalentamiento de partes críticas
    Riesgo de colapsos inesperados
    Paradas sin programar seguidas de gastos elevados
    En resumen: si no se corrige a tiempo, una leve irregularidad puede transformarse en un problema grave .

    Métodos de equilibrado: cuál elegir
    No todos los casos son iguales. Dependiendo del tipo de pieza y su uso, se aplican distintas técnicas:

    Equilibrado dinámico
    Perfecto para elementos que operan a velocidades altas, tales como ejes o rotores . Se realiza en máquinas especializadas que detectan el desequilibrio en varios niveles simultáneos. Es el método más preciso para garantizar un funcionamiento suave .
    Equilibrado estático
    Se usa principalmente en piezas como neumáticos, discos o volantes de inercia. Aquí solo se corrige el peso excesivo en un plano . Es rápido, sencillo y eficaz para ciertos tipos de maquinaria .
    Corrección del desequilibrio: cómo se hace
    Taladrado selectivo: se perfora la región con exceso de masa
    Colocación de contrapesos: por ejemplo, en llantas o aros de volantes
    Ajuste de masas: típico en bielas y elementos estratégicos
    Equipos profesionales para detectar y corregir vibraciones
    Para hacer un diagnóstico certero, necesitas herramientas precisas. Hoy en día hay opciones disponibles y altamente productivas, por ejemplo :

    ✅ Balanset-1A — Tu aliado portátil para equilibrar y analizar vibraciones

    Melden
  • Kommentar-Link Jariorhvx Freitag, 23 Mai 2025 13:24 gepostet von Jariorhvx

    Мы предлагаем выгодно и быстро приобрести диплом, который выполняется на оригинальном бланке и заверен мокрыми печатями, водяными знаками, подписями. Документ способен пройти лубую проверку, даже с использованием специально предназначенного оборудования. individual.5nx.ru/viewtopic.phpf=16&t=1157

    Melden
  • Kommentar-Link Mazrzmn Freitag, 23 Mai 2025 13:24 gepostet von Mazrzmn

    Мы предлагаем дипломы психологов, юристов, экономистов и любых других профессий по приятным ценам. Приобретение диплома, который подтверждает обучение в ВУЗе, - это рациональное решение. Заказать диплом любого университета: bondhuplus.com/read-blog/159023_kupit-diplom-vysshee-tehnicheskoe.html

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.