Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 2182723 mal

134823 Kommentare

  • Kommentar-Link JamesBug Donnerstag, 16 Oktober 2025 10:43 gepostet von JamesBug

    TG @‌LINKS_DEALER | EFFECTIVE SEO LINKS FOR Spinbetterbet.com

    Melden
  • Kommentar-Link Danielmab Donnerstag, 16 Oktober 2025 10:05 gepostet von Danielmab

    Разбираемся в криптокошельках: типы и особенности

    Мир криптовалют становится всё популярнее, привлекая внимание пользователей своей анонимностью, удобством и возможностями инвестиций. Одним из ключевых аспектов владения криптовалютой является выбор подходящего кошелька. Давайте разберём три популярных типа криптокошельков: бумажные (paper wallets), онлайновые (online wallets) и генераторы биткоин-кошельков (BTC wallet generators).

    ¦ Бумажные кошельки (Crypto Paper Wallet)
    Crypto Paper wallet
    ¦ Что такое?

    Бумажный кошелек представляет собой физическую копию вашего закрытого ключа и адреса криптовалюты, напечатанных на бумаге. Этот метод хранения считается одним из наиболее безопасных способов защиты ваших активов, поскольку закрытый ключ хранится офлайн, вне досягаемости хакеров.

    ¦ Преимущества:
    Crypto Paper wallet
    - Высокий уровень безопасности: ваши средства защищены от кибератак и взломов.
    - Простота использования: легко создать и хранить, достаточно распечатать необходимые ключи.
    - Низкая стоимость: создание бесплатного бумажного кошелька доступно каждому.

    ¦ Недостатки:

    - Физическое повреждение: бумага может повредиться или потеряться.
    - Отсутствие резервирования: потеря бумаги означает потерю доступа к средствам.

    ¦ Как создать?

    Для создания бумажного кошелька вам потребуется генератор адресов (например, bitaddress.org). Убедитесь, что компьютер чист от вирусов перед созданием, чтобы избежать риска утечки приватных данных.

    ¦ Онлайн-криптокошельки (Online Crypto Wallet)

    ¦ Что такое?

    Онлайн-кошелёк позволяет пользователям управлять своими средствами через веб-интерфейс. Эти сервисы предоставляют доступ к вашим активам из любого места, где есть подключение к Интернету.

    ¦ Преимущества:

    - Удобство: мгновенный доступ к своим средствам с любого устройства.
    - Поддержка разных платформ: большинство сервисов поддерживают мобильные приложения и браузеры.
    - Дополнительные услуги: некоторые платформы предлагают обменники и инвестиционные инструменты.

    ¦ Недостатки:

    - Риск взлома: хранение ключей онлайн повышает риск атак и кражи средств.
    - Зависимость от провайдера: сервис может временно отключиться или стать жертвой DDoS-атаки.

    ¦ Примеры:

    Популярные онлайн-сервисы включают Blockchain.com, Coinbase и TrustWallet.

    ¦ Генераторы BTC-кошельков (BTC Wallet Generator)

    ¦ Что такое?

    Генератор биткоин-кошельков помогает создавать уникальные пары публичного и приватного ключей для вашей криптовалюты. Это инструмент, используемый для формирования новых кошельков либо восстановления существующих.

    ¦ Преимущества:

    - Быстрое создание: процесс генерации занимает считанные секунды.
    - Безопасность: многие генераторы работают локально на вашем устройстве, исключая передачу данных через интернет.

    ¦ Недостатки:

    - Необходимость проверки: важно убедиться, что используемое ПО безопасно и проверено сообществом.
    - Неправильное использование: неправильное сохранение закрытых ключей может привести к потере средств.

    ¦ Советы по выбору генератора:

    Выбирайте проверенные программы, такие как BitAddress, Mycelium или Electrum, которые пользуются доверием среди пользователей.

    ---
    Выбор правильного способа хранения криптовалют зависит от ваших предпочтений и уровня доверия к технологиям. Важно помнить, что безопасность ваших средств начинается с понимания рисков и преимуществ каждого метода. Будьте внимательны и осторожны при выборе кошелька для своего цифрового капитала.
    btc wallet generator
    https://paperwallet.top

    Melden
  • Kommentar-Link svo_fosr Donnerstag, 16 Oktober 2025 08:36 gepostet von svo_fosr

    Армейская служба по контракту начинается с вопроса — где заключить контракт? https://vc.ru/services/1734316-nabor-na-kontrakt-dlya-sluzhby-v-svo-kak-stat-chastyu-armii-rossii-v-2025-godu В материале описаны льготы для семей и пособия для детей.

    Melden
  • Kommentar-Link casino spinrise Donnerstag, 16 Oktober 2025 08:32 gepostet von casino spinrise

    it is characterized by a Curaçao license, is operated by hollycorn n.v., casino
    spinrise and perceives payments in cryptocurrency. Spinrise Casino is licensed by Curaçao, which
    provides safety to visitors and decency in gaming.

    Melden
  • Kommentar-Link Diplomi_gbml Donnerstag, 16 Oktober 2025 07:46 gepostet von Diplomi_gbml

    купить медицинский диплом медсестры купить медицинский диплом медсестры .

    Melden
  • Kommentar-Link Michaelsor Donnerstag, 16 Oktober 2025 07:41 gepostet von Michaelsor

    Michelle Pfeiffer shares she’s now a grandmother
    m bs2web at
    Hollywood star Michelle Pfeiffer has announced that she has become a grandmother, and spoken about how it has affected her working life.

    Speaking on the “Smartless” podcast on Monday, three-time Oscar nominee Pfeiffer told hosts Jason Bateman, Sean Hayes and Will Arnett that having a grandchild was “heaven.”

    “I’ve been very quiet about it and it is – it’s heaven. It’s ridiculous,” said Pfeiffer, 67, who has an adopted daughter Claudia Rose and a son named John Henry.

    “And if I had known that I was going to be a grandmother, I wouldn’t have taken on so much work, but I’ve enjoyed everything and I’m really grateful,” she said.
    https://https-bs2web.ru/bs2best/bs2web/m.bs2best/m.bs2web/
    blsp
    “I love each of these projects,” said Pfeiffer, referencing her recent work on projects including “Yellowstone” spin-off series “The Madison” on Paramount+, Christmas comedy “Oh. What. Fun” and the TV adaptation of Rufi Thorpe’s novel “Margo’s Got Money Troubles.”

    “I’m so grateful. I’m so grateful because I love acting… in fact, I probably, enjoy it more now than I ever have because I’m sort of more relaxed with it,” said Pfeiffer.

    The Hollywood star has had a long and storied career both in movies and on TV, including appearances in “Scarface” (1983), “Batman Returns” (1992) and Showtime series “The First Lady” (2022).

    “I don’t really have time to be thinking about anything but the task at hand,” she said, highlighting the fact that she also set up a fragrance company a few years ago.

    Related article
    LOS ANGELES, CALIFORNIA - APRIL 14: Michelle Pfeiffer arrives at Showtime's FYC event and premiere for 'The First Lady' at DGA Theater Complex on April 14, 2022 in Los Angeles, California. (Photo by Emma McIntyre/WireImage)
    Michelle Pfeiffer would consider playing Catwoman again

    “But when I had all these acting jobs coming up, I thought, ‘Okay, okay, how are you going to manage this and have a life?’ Because that hasn’t always been easy for me. I’m an all or nothing kind of girl,” added Pfeiffer.

    “I always like taking on challenges and then I get into it and it’s sort of sink or swim and for whatever reason I kind of feed on that,” she said, before going on to suggest that her priorities have shifted recently.

    “I don’t have the time nor the desire to go that deep for that long and not be present,” said Pfeiffer.

    Melden
  • Kommentar-Link svo_ojsr Donnerstag, 16 Oktober 2025 07:10 gepostet von svo_ojsr

    Для тех, кто рассматривает контракт, мы разобрали, где лучше подписать контракт на СВО. https://vc.ru/services/1701589-mozhno-li-podpisat-kontrakt-na-svo-v-2025-esli-ne-sluzhil-v-armii Приведены рекомендации по подготовке документов и сбору справок.

    Melden
  • Kommentar-Link Gregoryfruro Donnerstag, 16 Oktober 2025 06:42 gepostet von Gregoryfruro

    Michelle Pfeiffer shares she’s now a grandmother
    bs2best
    Hollywood star Michelle Pfeiffer has announced that she has become a grandmother, and spoken about how it has affected her working life.

    Speaking on the “Smartless” podcast on Monday, three-time Oscar nominee Pfeiffer told hosts Jason Bateman, Sean Hayes and Will Arnett that having a grandchild was “heaven.”

    “I’ve been very quiet about it and it is – it’s heaven. It’s ridiculous,” said Pfeiffer, 67, who has an adopted daughter Claudia Rose and a son named John Henry.

    “And if I had known that I was going to be a grandmother, I wouldn’t have taken on so much work, but I’ve enjoyed everything and I’m really grateful,” she said.
    https://https-blsp-at.ru/bs2web
    m bs2web at
    “I love each of these projects,” said Pfeiffer, referencing her recent work on projects including “Yellowstone” spin-off series “The Madison” on Paramount+, Christmas comedy “Oh. What. Fun” and the TV adaptation of Rufi Thorpe’s novel “Margo’s Got Money Troubles.”

    “I’m so grateful. I’m so grateful because I love acting… in fact, I probably, enjoy it more now than I ever have because I’m sort of more relaxed with it,” said Pfeiffer.

    The Hollywood star has had a long and storied career both in movies and on TV, including appearances in “Scarface” (1983), “Batman Returns” (1992) and Showtime series “The First Lady” (2022).

    “I don’t really have time to be thinking about anything but the task at hand,” she said, highlighting the fact that she also set up a fragrance company a few years ago.

    Related article
    LOS ANGELES, CALIFORNIA - APRIL 14: Michelle Pfeiffer arrives at Showtime's FYC event and premiere for 'The First Lady' at DGA Theater Complex on April 14, 2022 in Los Angeles, California. (Photo by Emma McIntyre/WireImage)
    Michelle Pfeiffer would consider playing Catwoman again

    “But when I had all these acting jobs coming up, I thought, ‘Okay, okay, how are you going to manage this and have a life?’ Because that hasn’t always been easy for me. I’m an all or nothing kind of girl,” added Pfeiffer.

    “I always like taking on challenges and then I get into it and it’s sort of sink or swim and for whatever reason I kind of feed on that,” she said, before going on to suggest that her priorities have shifted recently.

    “I don’t have the time nor the desire to go that deep for that long and not be present,” said Pfeiffer.

    Melden
  • Kommentar-Link KennethClubs Donnerstag, 16 Oktober 2025 06:35 gepostet von KennethClubs

    Michelle Pfeiffer shares she’s now a grandmother
    bs2web
    Hollywood star Michelle Pfeiffer has announced that she has become a grandmother, and spoken about how it has affected her working life.

    Speaking on the “Smartless” podcast on Monday, three-time Oscar nominee Pfeiffer told hosts Jason Bateman, Sean Hayes and Will Arnett that having a grandchild was “heaven.”

    “I’ve been very quiet about it and it is – it’s heaven. It’s ridiculous,” said Pfeiffer, 67, who has an adopted daughter Claudia Rose and a son named John Henry.

    “And if I had known that I was going to be a grandmother, I wouldn’t have taken on so much work, but I’ve enjoyed everything and I’m really grateful,” she said.
    https://bc01.ru/bs2web
    m bs2best at
    “I love each of these projects,” said Pfeiffer, referencing her recent work on projects including “Yellowstone” spin-off series “The Madison” on Paramount+, Christmas comedy “Oh. What. Fun” and the TV adaptation of Rufi Thorpe’s novel “Margo’s Got Money Troubles.”

    “I’m so grateful. I’m so grateful because I love acting… in fact, I probably, enjoy it more now than I ever have because I’m sort of more relaxed with it,” said Pfeiffer.

    The Hollywood star has had a long and storied career both in movies and on TV, including appearances in “Scarface” (1983), “Batman Returns” (1992) and Showtime series “The First Lady” (2022).

    “I don’t really have time to be thinking about anything but the task at hand,” she said, highlighting the fact that she also set up a fragrance company a few years ago.

    Related article
    LOS ANGELES, CALIFORNIA - APRIL 14: Michelle Pfeiffer arrives at Showtime's FYC event and premiere for 'The First Lady' at DGA Theater Complex on April 14, 2022 in Los Angeles, California. (Photo by Emma McIntyre/WireImage)
    Michelle Pfeiffer would consider playing Catwoman again

    “But when I had all these acting jobs coming up, I thought, ‘Okay, okay, how are you going to manage this and have a life?’ Because that hasn’t always been easy for me. I’m an all or nothing kind of girl,” added Pfeiffer.

    “I always like taking on challenges and then I get into it and it’s sort of sink or swim and for whatever reason I kind of feed on that,” she said, before going on to suggest that her priorities have shifted recently.

    “I don’t have the time nor the desire to go that deep for that long and not be present,” said Pfeiffer.

    Melden
  • Kommentar-Link stavka_uvmr Donnerstag, 16 Oktober 2025 06:24 gepostet von stavka_uvmr

    прогнозы на ставки спорт http://www.stavka-12.ru/ .

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.