Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1962350 mal

127598 Kommentare

  • Kommentar-Link Diplomi_eqet Samstag, 19 Juli 2025 20:04 gepostet von Diplomi_eqet

    Мы можем предложить документы учебных заведений, расположенных в любом регионе РФ. Приобрести диплом любого университета:
    купить корочки для аттестата за 11 класс

    Melden
  • Kommentar-Link lestnici na metallokarkase_hxei Samstag, 19 Juli 2025 20:02 gepostet von lestnici na metallokarkase_hxei

    лестница на металлическом каркасе купить https://lestnicy-na-metallokarkase-3.ru/ .

    Melden
  • Kommentar-Link Diplomi_fset Samstag, 19 Juli 2025 19:57 gepostet von Diplomi_fset

    Мы предлагаем документы институтов, расположенных на территории всей России. Купить диплом университета:
    купить аттестат об окончании 11 классов в спб

    Melden
  • Kommentar-Link lestnici na metallokarkase_byei Samstag, 19 Juli 2025 19:56 gepostet von lestnici na metallokarkase_byei

    лестницы в дом на металлокаркасе http://lestnicy-na-metallokarkase-3.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_ouKn Samstag, 19 Juli 2025 19:52 gepostet von mostbet_ouKn

    mostbet uz kirish mostbet4071.ru

    Melden
  • Kommentar-Link lestnici na metallokarkase_ntei Samstag, 19 Juli 2025 19:43 gepostet von lestnici na metallokarkase_ntei

    купить лестницу на металлокаркасе lestnicy-na-metallokarkase-3.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link mirkayxpl Samstag, 19 Juli 2025 19:22 gepostet von mirkayxpl

    Thanks for the article. Here's more on the topic mirka-master.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link Jamesshutt Samstag, 19 Juli 2025 19:22 gepostet von Jamesshutt

    The bow of a US Navy cruiser damaged in a World War II battle in the Pacific has shone new light on one of the most remarkable stories in the service’s history.

    More than 80 years ago, the crew of the USS New Orleans, having been hit by a Japanese torpedo and losing scores of sailors, performed hasty repairs with coconut logs, before a 1,800-mile voyage across the Pacific in reverse.

    The front of the ship, or the bow, had sunk to the sea floor. But over the weekend, the Nautilus Live expedition from the Ocean Exploration Trust located it in 675 meters (2,214 feet) of water in Iron Bottom Sound in the Solomon Islands.
    kra cc
    Using remotely operated underwater vehicles, scientists and historians observed “details in the ship’s structure, painting, and anchor to positively identify the wreckage as New Orleans,” the expedition’s website said.

    On November 30, 1942, New Orleans was struck on its portside bow during the Battle of Tassafaronga, off Guadalcanal island, according to an official Navy report of the incident.
    https://kra34g.cc
    kraken вход
    The torpedo’s explosion ignited ammunition in the New Orleans’ forward ammunition magazine, severing the first 20% of the 588-foot warship and killing more than 180 of its 900 crew members, records state.

    The crew worked to close off bulkheads to prevent flooding in the rest of the ship, and it limped into the harbor on the island of Tulagi, where sailors went into the jungle to get repair supplies.

    “Camouflaging their ship from air attack, the crew jury-rigged a bow of coconut logs,” a US Navy account states.
    With that makeshift bow, the ship steamed – in reverse – some 1,800 miles across the Pacific to Australia for sturdier repairs, according to an account from the National World War II Museum in Louisiana.

    Retired US Navy Capt. Carl Schuster described to CNN the remarkable skill involved in sailing a warship backwards for that extended distance.

    “‘Difficult’ does not adequately describe the challenge,” Schuster said.

    While a ship’s bow is designed to cut through waves, the stern is not, meaning wave action lifts and drops the stern with each trough, he said.

    When the stern rises, rudders lose bite in the water, making steering more difficult, Schuster said.

    And losing the front portion of the ship changes the ship’s center of maneuverability, or its “pivot point,” he said.

    “That affects how the ship responds to sea and wind effects and changes the ship’s response to rudder and propellor actions,” he said.

    The New Orleans’ officers would have had to learn – on the go – a whole new set of actions and commands to keep it stable and moving in the right direction, he said.

    The ingenuity and adaptiveness that saved the New Orleans at the Battle of Tassafaronga enabled it to be a force later in the war.

    Melden
  • Kommentar-Link Морщины и омоложение Samstag, 19 Juli 2025 19:20 gepostet von Морщины и омоложение

    Hi! I simply would like to give you a big thumbs up for the great info you have here on this post.

    I will be coming back to your blog for more soon.

    Melden
  • Kommentar-Link DarrickPhesk Samstag, 19 Juli 2025 19:20 gepostet von DarrickPhesk

    Today was supposed to be the day that President Donald Trump’s so-called “reciprocal” tariffs on dozens of countries kicked in after a three-month delay, absent trade deals. But their introduction has been postponed, again.

    The new, August 1 deadline prolongs uncertainty for businesses but also gives America’s trading partners more time to strike trade deals with the United States, avoiding the hefty levies.
    kraken
    Mainstream economists would probably cheer that outcome. Most have long disliked tariffs and can point to research showing they harm the countries that impose them, including the workers and consumers in those economies. And although they also recognize the problems free trade can create, high tariffs are rarely seen as the solution.
    https://kra34g.cc
    kraken darknet
    Trump’s tariffs so far have not meaningfully boosted US inflation, slowed the economy or hurt jobs growth. Inflation is “the dog that didn’t bark,” Treasury Secretary Scott Bessent likes to say. But economists argue inflation and jobs will have a delayed reaction to tariffs that could start to get ugly toward the end of the year, and that the current calm before the impending storm has provided the administration with a false sense of security.

    “The positives (of free trade) outweigh the negatives, even in rich countries,” Antonio Fatas, an economics professor at business school INSEAD, told CNN. “I think in the US, the country has benefited from being open, Europe has benefited from being open.”

    Consumers lose out
    Tariffs are taxes on imports and their most direct typical effect is to drive up costs for producers and prices for consumers.

    Around half of all US imports are purchases of so-called intermediate products, needed to make finished American goods, according to data from the Organisation for Economic Co-operation and Development.

    “If you look at a Boeing aircraft, or an automobile manufactured in the US or Canada… it’s really internationally sourced,” Doug Irwin, an economics professor at Dartmouth College, said on the EconTalk podcast in May. And when American businesses have to pay more for imported components, it raises their costs, he added.

    Likewise, tariffs raise the cost of finished foreign goods for their American importers.

    “Then they have to pass that on to consumers in most instances, because they don’t have deep pockets where they can just absorb a 10 or 20 or 30% tariff,” Irwin said.

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.