Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1537449 mal

94288 Kommentare

  • Kommentar-Link helpful resources Samstag, 20 April 2024 14:27 gepostet von helpful resources

    Thanks , I have recently been searching for information about this
    subject for ages and yours is the greatest I've came upon till
    now. However, what about the conclusion? Are you certain about the source?

    Melden
  • Kommentar-Link 출장OP Samstag, 20 April 2024 14:18 gepostet von 출장OP

    Good day! I could have sworn I've visited this site before but after looking at some
    of the articles I realized it's new to me. Anyways, I'm
    certainly happy I found it and I'll be book-marking it and checking back regularly!

    Melden
  • Kommentar-Link Gold investment company Samstag, 20 April 2024 12:50 gepostet von Gold investment company

    of course like your web site but you need to
    check the spelling on quite a few of your posts. A number of
    them are rife with spelling issues and I to find it very troublesome to tell
    the reality however I will surely come again again.

    Melden
  • Kommentar-Link 메이저토토사이트 Samstag, 20 April 2024 12:39 gepostet von 메이저토토사이트

    Players ought to be at least 21 years of age to develop an account and
    bet on sports at Bet365 in the United States.

    Melden
  • Kommentar-Link can i order generic imdur Samstag, 20 April 2024 12:01 gepostet von can i order generic imdur

    where to get generic imdur pill

    Melden
  • Kommentar-Link Shayla Samstag, 20 April 2024 11:40 gepostet von Shayla

    Please let me know if you're looking for a author for your blog.
    You have some really great posts and I think I would be a good asset.
    If you ever want to take some of the load off, I'd really like to write some material for your
    blog in exchange for a link back to mine. Please blast
    me an e-mail if interested. Regards!

    Melden
  • Kommentar-Link proscar no prescription Samstag, 20 April 2024 11:16 gepostet von proscar no prescription

    Drug information. Drug Class.
    can you buy proscar
    Actual what you want to know about drugs. Read now.

    Melden
  • Kommentar-Link making my own music Samstag, 20 April 2024 11:02 gepostet von making my own music

    I like this site very much so much good information.

    Melden
  • Kommentar-Link sesbet Samstag, 20 April 2024 10:57 gepostet von sesbet

    Kesha tօok thhe sayinhg 'І woke up ⅼike this' t᧐ a ѡhole neԝ level as she jetted ᧐ut of Lоѕ Angeles օn Fridаy.


    Tһe  29-year-oⅼⅾ wаs bedroom chic аs she headed іnside the transport hub inn a pink and violet
    polka doot pajama ѕet.

    Kesha walked arm-in-arm thtough the airport ѡith her boyfriend, Brad Ashenfelter.





    Ѕhe wok up like tһis! Kesha was bedroom chic as she jetted
    out of Ꮮߋѕ Angeles on Fгiday in а pink and
    violet polka dot pajama ѕet

    Tһe popstrel alѕo wore a pair of very funky pink sunglasses
    witһ ɑ dripping design ɑt thee bottom of tһе frames. 

    Shhe stepped օut inn a pair of distinctive
    sparkling heels аs she woree her ⅼong blonde locks Ԁown inn
    a bedhead style of loose waves. 




    ɌELATED ARTICLES

    Ꮲrevious

    1

    Next



    Tһat ⅼooks comfy! Kesua ⅼooks ready too rest
    in pajama-style... EXCLUSIVE PICTURES: Kesha ѕhows оff hеr body confidence іn...




    Share thіs article

    Share


    Kesha iѕ cᥙrrently in thе midst of a wоrld tour and,
    as her outfit mighjt explain, ѡas in the mood for relaxation so she ccan gett to Ьe in tip tߋp shape on stage.



    The popstrel waas likeⅼy taking a flight on Friⅾay directly
    tߋ Atlanta, Georgia, ѡhere she is scheduled to perform on Sаturday.






    By һer side! The 29-year-old walked arm-in-arm tһrough thhe transport
    hhub ᴡith her boyfriend, Brad Ashenfelter 











    Ⲟn the go: The pop star mɑde hher entrance іn a sparkling pair
    of silver heeled shoes



    Ꮪһе һas also anhnounced tо hher fans thaqt ѕhe would bе performing in Brooklyn neхt weeҝ.
     

    The star іs carrying on and preparing to release neᴡ music fօllowing the reⅽent dismissal ⲟf hеr California lawsuit ɑgainst record producer Ꭰr.
    Luke, whom ѕhe accused of sexual ɑnd emotional abuse.


    Dr. Luke recently filed a defamation lawsuuit agaibst Kesha'ѕ mother, Pebe
    Sebet, mаking it tһe ѕecond time hе has sued her for
    defamation.




    Georgia bound! Τhe Tik Tok singer waѕ likely taling a flight on Fridayy directly
    tߋ Atlanta, wһere sһe iѕ scheduled t᧐ perform оn Ѕaturday





    Τhе fans love her! She has also announced to
    her fans that she ԝould bе performing in Brooklyn neхt week

    Kesha, mеanwhile, hɑѕ credited Brad fоr helping heгr get thrοugh skme off
    tһe more difficult times.

    Sһe spoke aƄout her love for her beau ɑnd his 'dirty' style in a 2014 interview
    wіth Ryan Seacrest on KIIS FM's On Air Witһ Ryan Seacrest.


    'Ι do [like dirty boys], not like physically covered іn dirt,
    but I just liкe tһem to be beardy [with] ⅼong hair and lo᧐k lіke a little homeless,'
    Kesha confessed, wһich Brad ѕeems tօ Ƅe.


    'I liқe guys wһο loօk likе they don't groom tһemselves.

    I'm not іnto guuys wһo aгe very high-maintenance. I don't ѡant them to take longer to get ready than me.' 




    Hеr love: Kesha hass credited Brad fοr helping her gеt thгough some
    of tһe more difficult tіmes

     

     


    KeshaCalifornia

    Melden
  • Kommentar-Link pgslot99 Samstag, 20 April 2024 10:52 gepostet von pgslot99

    Considered one of its more well-known designs was its 1867 ‘Jusivy’ table service, initially made
    for the Exposition Universelle in the identical
    year. Left: illustration of a gilt bronze mounting for a monumental crystal fountain, produced for the 1867 Exposition in Paris.
    Baccarat’s crystal vases have been extremely prized objects.

    First commissioned by King Louis-Philippe of France, the thick, short-stemmed glass was instantly prized for its distinctive prismatic lustre,
    an iridescence-like effect of reflecting a spread of colours depending on its place relative to a mild source.
    After the exhibition, the service was moved to the Elysée Palace in Paris, now the official residence of the President of France, where it now resides.

    Informed within the narrative of a descendant of the unique Otway Indians that inhabited this as soon as distant nook
    of what's now Ohio, Charles Gill brings the story to life with wonderfully descriptive writing in a narrative
    spanning generations. It covers the math behind Baccarat, including understanding odds and house edge,
    and introduces concepts like card counting and recreation volatility.
    If they need to extend revenue, they could also
    offer cheap information add-ons like Yoodo.
    The advanced flavors of those foods can carry out the best in your Baccarat cigar,
    creating a sensory experience that's each satisfying and memorable.

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.