Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1886093 mal

123143 Kommentare

  • Kommentar-Link JuniorReila Montag, 03 März 2025 08:05 gepostet von JuniorReila

    https://www.spreaker.com/podcast/derneshgud--6450286


    Hola, cultivadores! Si alguna vez has soñado con tener un cultivo exitoso y de calidad, este mensaje es para ti. Llevo años cultivando y he pasado por muchos grow shops en Santiago, pero lo que me ha hecho mejorar mi técnica y mis resultados ha sido encontrar los mejores productos y la mejor asesoría. Aquí te dejo todo lo que necesitas saber para elegir el mejor grow shop en Santiago y cómo estos lugares pueden llevar tu cultivo a otro nivel.

    Lo primero que quiero destacar es la increíble variedad de productos que puedes encontrar. Desde las mejores semillas, hasta los más avanzados sistemas de iluminación y ventilación, los grow shops en Santiago tienen todo lo que un cultivador necesita para crear un ambiente perfecto para sus plantas. Yo solía tener problemas con la iluminación, pero desde que descubrí las luces LED de última generación en un grow shop Santiago, el rendimiento de mis cultivos ha mejorado notablemente.

    Otro aspecto esencial son los nutrientes. En los grow shops de Santiago, encontrarás fertilizantes específicos para cada etapa del cultivo. Ya no tienes que preocuparte por no saber qué darle a tus plantas. Además, los expertos en estas tiendas siempre te ofrecen recomendaciones personalizadas que se adaptan a las necesidades de tu cultivo.

    Si aún no has visitado un grow shop Santiago, te recomiendo hacerlo pronto. No solo tendrás acceso a productos de calidad, sino que también aprenderás trucos y consejos de los profesionales. Y si eres principiante, no te preocupes, te guiarán paso a paso! No hay nada mejor que tener un cultivo saludable y productivo, y con la ayuda de un buen grow shop, eso es completamente posible.

    Melden
  • Kommentar-Link silovie transformatori kypit_oiSi Montag, 03 März 2025 08:02 gepostet von silovie transformatori kypit_oiSi

    трансформатор силовой трансформатор силовой .

    Melden
  • Kommentar-Link CurtisSpous Montag, 03 März 2025 07:57 gepostet von CurtisSpous

    Cute baby animals bring visitors to zoos and aquariums. What happens when they grow up?
    как заработать на арбитраже трафика
    One of the best things that can happen to a zoo or aquarium is for one of their resident animals to go viral.

    Just look at the multi-hour-long lines to see Moo Deng, a pygmy hippo in Thailand who has become an internet sensation following her July 2024 birth. The sassy animal is now a full-on brand, with Khao Kheow Open Zoo selling Moo Deng merchandise and even releasing a single “by” the hippo in multiple languages.

    Meanwhile, Pesto — a baby king penguin who was eating more fish than his parents by the time he was a few weeks old — is also an online celebrity, with human stars like Olivia Rodrigo and Katy Perry stopping by to meet him.

    But what happens when these cute animals become, well, less cute? The Sea Life Melbourne aquarium has already been planning for the next phase of Pesto’s life — and answering questions from the public about his changing appearance.

    It’s normal for king penguins to lose their feathers by the time they’re about a year old and become confident swimmers. As a result, a spokesperson for the aquarium says, guests have started asking why Pesto looks different — or why they can’t find him at all.

    “We are getting a few guests thinking we have moved him off display completely,” says the spokesperson. “Most of the team’s time is spent pointing him out to guests because he looks so different now.”
    The bottom line is that cute baby animals make money.

    Admission tickets are only the beginning. Many zoos and aquariums offer special “behind the scenes” or “zookeeper for a day” packages at much higher prices. At Sea Life Melbourne, standard entry tickets for adults start at $51, while the Penguin Passport — which include a 45-minute tour of the birds’ area and a look at how their food is prepared — is $199.

    The real jackpot, though, is merchandise. Stuffed animals, T-shirts, fridge magnets, keychains, kids’ books and other branded products are a major way for zoos and aquariums to make money.

    Melden
  • Kommentar-Link Michaelfoure Montag, 03 März 2025 07:50 gepostet von Michaelfoure

    Most flights don’t want you joining the Mile-High Club. This company encourages it
    kraken официальный сайт
    In our travel news roundup this week: the rise in solo dining, where to save money at US ski resorts, plus the Californian hot-air balloon company offering a rather cheeky package.

    Your love keeps lifting me higher
    Is it getting hot in here, or is a gas-burner propelling a dirigible above our heads?

    A California-based hot-air balloon company is offering mile-high flights – with amorous Mile-High Club privileges – over the Temecula countryside.

    Guests can enjoy the views with a whole basket to themselves – and a privacy screen separating the pilot compartment from the passenger cabin.

    The pilot, who Magical Adventure Balloon Rides promises will be wearing protective hearing gear and focused solely on flying, ascends the balloon to 5,280 feet (about 1,610 meters), which is about 2,000 feet higher than a typical recreational flight.

    While intimate clinches are usually thoroughly discouraged in the skies, the company invites you to bring your own bedding and music playlist. A complimentary Champagne breakfast is included to fuel your frolics, of whatever sort.

    Pricing for two passengers starts at $1,400. If your mantra is “the more the merrier,” each additional adult in the larger 10-person basket is $159.

    The Mile-High Club flight is just one of a host of packages on offer, from wine tours to company picnics, the rest of which are considerably more family-friendly.
    All by myself
    Sometimes it can seem like the world is full of lovers floating high on cloud nine, but don’t fret if you’re going it alone this Valentine’s season: You’re bang on trend.

    Millennials and Gen Z are breaking down the stigma attached to solo dining in an era when more Americans live alone than ever before. Some do it for convenience; some do it for freedom — either way, reservations for one are on the rise.

    Once you’ve mastered dining alone, it’s time for bigger challenges, such as walking across Saudi Arabia. British explorer Alice Morrison, who has been called “Indiana Jones for girls,” is in the middle of her five-month trek of 2,500 kilometers (about 1,550 miles).

    Others are opting for a permanent adventure. Californian Jason Bennett gave up his life in San Francisco for a new home in Colombia. Today he says his happiness is “off the charts.”

    Melden
  • Kommentar-Link JuniorReila Montag, 03 März 2025 07:41 gepostet von JuniorReila

    https://telegra.ph/Qu%C3%A9-diferencias-existen-entre-un-grow-shop-Santiago-y-otros-tipos-de-tiendas-de-cultivo-12-24


    Hola, amigos cultivadores! Si estas buscando llevar tu cultivo al siguiente nivel, no puedes perderte lo que tengo para contarte. Soy un cultivador experimentado y he pasado por muchas experiencias con diferentes grow shops en Santiago, y puedo decir con seguridad que encontrar el adecuado marca una gran diferencia. Si quieres aprender todo sobre lo que puedes encontrar en un grow shop Santiago y como mejorar tus resultados, sigue leyendo.

    Lo primero que te recomendaria es que no subestimes la importancia de elegir un buen grow shop. Aqui en Santiago, he encontrado tiendas especializadas que tienen todo lo que un cultivador puede necesitar, desde semillas de calidad hasta fertilizantes de alto rendimiento. Lo que mas me ha impresionado es la variedad de productos y la asesoria personalizada que ofrecen. Los expertos en estos lugares siempre estan dispuestos a ayudarte, ya sea para elegir el mejor sistema de riego o los mejores nutrientes para tus plantas.

    Uno de los aspectos mas interesantes de los grow shops en Santiago es que, ademas de productos basicos como sustratos y fertilizantes, tambien ofrecen una gama completa de luces de cultivo, sistemas de ventilacion y controladores de clima. Esto es crucial para maximizar el rendimiento de tus plantas, especialmente si estas cultivando en interiores. No se trata solo de tener un buen producto, sino de saber como usarlo para obtener los mejores resultados.

    Si quieres dar el siguiente paso en tu cultivo, no dudes en visitar un grow shop Santiago. Estaras rodeado de productos de calidad y con el apoyo de personas que entienden de lo que estan hablando. Te aseguro que tu cultivo nunca volvera a ser el mismo!

    Melden
  • Kommentar-Link programmi 1s_sapt Montag, 03 März 2025 07:31 gepostet von programmi 1s_sapt

    программа с1 купить программа с1 купить .

    Melden
  • Kommentar-Link programmi 1s_ript Montag, 03 März 2025 07:29 gepostet von programmi 1s_ript

    1с программы 1с программы .

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_kksi Montag, 03 März 2025 07:23 gepostet von mostbet_kksi

    ставки на спорт mostbet mostbet10.com.kg .

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_jtsi Montag, 03 März 2025 07:23 gepostet von mostbet_jtsi

    мостбет скачать android mostbet10.com.kg .

    Melden
  • Kommentar-Link KevinImaph Montag, 03 März 2025 07:17 gepostet von KevinImaph

    Scores of unexploded World War II bombs discovered under children’s playground
    lucky jet
    Scores of unexploded bombs dating from World War II have been recovered from a children’s playground in northern England after a chance discovery.

    Local officials in the town of Wooler, Northumberland called in bomb disposal experts after workers involved in a planned overhaul of Scotts Play Park found unexploded ordnance, the parish council said in a statement sent to CNN on Monday.

    Two bombs were initially removed by the British Army, the UK Ministry of Defense said in a statement. The parish council was then advised that a full survey of the area was required, according to a council spokesperson.
    Bomb disposal company Brimstone Site Investigation then uncovered 65 10-pound practice bombs and smoke cartridges on the first day of works, with a further 90 practice bombs recovered on the second day.

    The company told CNN that the bombs date from World War II.

    According to the parish council, all of the bombs need to be found and removed before the park can be reopened. It said 174 devices had been found so far.

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.