Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1500351 mal

92066 Kommentare

  • Kommentar-Link Sazrhfy Mittwoch, 30 April 2025 01:46 gepostet von Sazrhfy

    Приобрести диплом об образовании!
    Купить диплом института по невысокой цене вы можете, обратившись к проверенной специализированной фирме. Заказать диплом о высшем образовании: diplomc-v-ufe.ru/mozhno-kupit-diplom-visshem-obrazovanii-3

    Melden
  • Kommentar-Link DavidPycle Mittwoch, 30 April 2025 01:38 gepostet von DavidPycle

    Создание фотокниги больше не требует дизайнерских навыков, с нашим онлайн-редактором вы легко оформите каждый разворот по своему вкусу https://fotokniga-na-pamyat.ru/

    Melden
  • Kommentar-Link http://xchronic.com/pereehat-na-kipr-ofisom-vse-njuansy-i-sovety/ Mittwoch, 30 April 2025 01:09 gepostet von http://xchronic.com/pereehat-na-kipr-ofisom-vse-njuansy-i-sovety/

    the main {conditions|rules|destinations, {such as |like/Europe, are well
    connected {with each other|with each other} by transport hubs, {therefore|in this regard| so
    that} you {can|can|get an opportunity|get a wonderful opportunity|get a great.

    Melden
  • Kommentar-Link 1win_evSl Mittwoch, 30 April 2025 00:59 gepostet von 1win_evSl

    lucky jet игра скачать https://www.1win8019.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link Allenpet Mittwoch, 30 April 2025 00:59 gepostet von Allenpet

    best online pharmacy india online shopping pharmacy india or indian pharmacy online
    https://alt1.toolbarqueries.google.cg/url?q=https://medicinefromindia.com top 10 pharmacies in india
    best india pharmacy best india pharmacy and Online medicine order reputable indian pharmacies

    Melden
  • Kommentar-Link 1win_dvot Mittwoch, 30 April 2025 00:51 gepostet von 1win_dvot

    сайт 1win https://1win8010.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link sildenafil price walmart Mittwoch, 30 April 2025 00:45 gepostet von sildenafil price walmart

    https://erectcare.com/

    Melden
  • Kommentar-Link Jordansow Mittwoch, 30 April 2025 00:27 gepostet von Jordansow

    https://shadowcard.io/forum/viewtopic.php?id=5127

    Melden
  • Kommentar-Link where to buy superfake handbags Mittwoch, 30 April 2025 00:25 gepostet von where to buy superfake handbags

    The Hermes Birkin handbag stands as perhaps the most celebrated
    symbol of luxury in the world of fashion. Named
    after actress and singer Jane Birkin, this artisan-made handbag has
    risen above its status as a mere luxury good to become
    a status symbol and investment piece that often increases in worth as
    years go by. With prices starting from five figures and reservation lists
    that can span years, the Birkin embodies the ultimate expression of prestige in premium fashion items.


    The Legacy and Story

    The Birkin handbag was born from a serendipitous conversation in 1984 when Jane Birkin, sitting next
    to Hermès chief executive Jean-Louis Dumas on a flight from Paris to London, complained about not
    finding a leather weekend bag that met her requirements.
    Dumas on the spot sketched a design on an airplane sickness bag—and the Birkin was conceived.


    Every Birkin is handcrafted by a single skilled worker in France,
    needing between 18 and 25 hours to finish. This painstaking craftsmanship, combined with the use of premium materials, accounts for both its hefty price tag and extraordinary durability.


    Size Options and Varieties

    The Birkin comes in several sizes, each marked by the bag's
    width in centimeters:
    Birkin 25cm: The most sought-after size at present, excellent for everyday
    essentials while continuing to be elegant and compact
    Birkin 30cm: The standard size that combines practicality with elegance
    Birkin 35cm: A roomier option favored for its capacity as a day
    bag or for travel
    Birkin 40cm: More rare, designed for journeys or as a statement piece


    Premium Materials and Artisanship

    Hermes obtains the most exceptional materials for its Birkin bags, with options
    including:
    Togo Calfskin: A durable, pebbled leather with
    a subtle sheen
    Clemence: A more supple leather with a non-shiny finish
    Epsom: A grained printed leather celebrated for being lightweight and scratch-resistant
    Swift: A sleek leather with a natural sheen
    Ostrich: Recognized for its distinctive quill bumps
    Lizard: Featuring delicate, small scales in a distinctive pattern
    Crocodile and Alligator: The most exclusive and expensive options,
    displaying larger scales and extraordinary luster

    The Most Desired Varieties

    Among enthusiasts and aficionados, certain Birkin editions are distinguished for their remarkable rarity
    and desirability:
    Himalaya Niloticus Crocodile Birkin: Often known as "the Holy Grail" of purses, this
    bag showcases meticulously dyed crocodile skin that creates a gradation reminiscent of the
    Himalayan mountains. When adorned with diamond hardware, these bags have sold at sale for over $300,
    000.
    Diamond Birkins: Boasting hardware covered in diamonds, these
    embody the highest fusion of handbag craftsmanship and high jewelry.

    Sellier vs. Retourne: Birkins come in two principal construction styles—the firm Sellier with noticeable outside stitching or the more relaxed Retourne
    with internal stitching.
    Limited Editions: Exclusive collections like the Faubourg
    (resembling the façade of the Hermes flagship store) or Cargo
    (featuring additional external pockets) fetch significant premiums.

    HSS (Horseshoe Stamp): These bespoke Birkins allow clients to personalize
    color combinations and hardware, making them unique collector's items.


    Color Spectrum

    Hermes is celebrated for its wide color palette, with certain hues achieving legendary status among collectors:

    Noir (Black): The timeless flexible option
    Gold: A deep caramel tan that has become a characteristic Hermes color
    Blue Electric: A bright, saturated blue
    Rouge H: A deep Hermes red with brownish undertones
    Taupe: A refined neutral gray-brown
    Craie: A delicate off-white shade
    Vert (various green shades): From deep forest to bright emerald tones

    The Financial Value

    While high-end fashion items typically depreciate after purchase, Birkins often grow
    more valuable—particularly rare colors, exotic materials, or
    limited editions. The secondary market for authenticated Birkins has developed
    substantially, with some styles increasing in value 14%
    annually on average, surpassing traditional investment classes.


    Genuineness Concerns

    The Birkin's status as a prestigious accessory has unfortunately led to a significant market for replicas.

    Authentic Birkins feature perfect craftsmanship with:
    Precise, even stitching
    High-quality hardware with proper engravings
    A specific date stamp format
    Included authenticity cards and proper packaging
    The distinctive Hermes saddle stitch

    Market Availability

    Purchasing a Birkin directly from an Hermes boutique remains difficult, as the bags are not exhibited for regular purchase.

    Instead, they are typically presented to loyal clients who have proven loyalty
    to the brand. This deliberate scarcity has only enhanced the Birkin's iconic position and allure.


    Cultural Significance

    The Birkin has been highlighted prominently in popular culture,
    perhaps most memorably in an episode of "Sex and the City" where Samantha uses a client's name to skip
    the waiting list, and in many celebrity photos.
    It has become synonymous for ultimate luxury and exclusivity, with collectors creating entire "collections" of different sizes, colors, and materials.



    Conclusion

    More than just a purse, the Hermes Birkin represents the meeting of
    artisanal artistry, enduring design, and strategic exclusivity.

    Its persistent popularity despite its substantial price point testifies to both its
    excellence and the compelling allure of owning something truly remarkable.
    For fashion aficionados and collectors alike, the Birkin remains
    the definitive luxury item—a true legend that transcends fashion trends to achieve the status of
    wearable art.

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_djoi Mittwoch, 30 April 2025 00:23 gepostet von mostbet_djoi

    mostbet.com что это http://ugilas.com.kg/ .

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.