Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1539373 mal

94329 Kommentare

  • Kommentar-Link pregabalin pill Montag, 22 April 2024 23:57 gepostet von pregabalin pill

    Medication prescribing information. What side effects?
    pregabalin
    All trends of pills. Read information now.

    Melden
  • Kommentar-Link Akjrsg Montag, 22 April 2024 23:36 gepostet von Akjrsg

    lamisil medication - buy lamisil sale order griseofulvin online cheap

    Melden
  • Kommentar-Link AmiguwigueNB Montag, 22 April 2024 22:53 gepostet von AmiguwigueNB

    Амигуруми - это японское искусство создания игрушек с помощью метода амигуруми. Это слово происходит от японских слов "ами", означающего вязаный, и "нюгуруми", что переводится как плюшевая игрушка. Традиционно амигуруми изготавливаются из шерсти с использованием крючка. Игрушки амигуруми могут воплощать различных персонажей, обитателей, иллюзорные существа и многое другое. Это популярное увлечение, которое имеет свои группы и прихожан по всему миру.

    По амигуруми существует множество картин и уроков. В этих материалах представлены пошаговые инструкции по созданию различных моделей амигуруми. Картинки демонстрируют каждый этап процесса вязания, а обучающие программы дополняются детальными описаниями. Такие амигуруми схемы бесплатно можно найти в сети Интернет, на сайтах по рукоделию, в специализированных сообществах и социальных платформах.
    Также многие книги по рукоделию содержат графики и обучающие программы по созданию амигуруми. Профессионалы в этой области публикуют своим опытом и умениями через руководства, видеоуроки и инструкции.

    Важно выбирать материалы, пригодные вашему уровню практики и вкусу. Некоторые материалы адресованы начинающих, предоставляя более простые пошаговые руководства и обучающие программы, в то время как для опытных рукодельников доступны более сложные проекты и детальные техники.

    Melden
  • Kommentar-Link integramais.com.br Montag, 22 April 2024 22:52 gepostet von integramais.com.br

    Hello there! This is my 1st comment here so I just wanted to give a quick shout out and tell
    you I truly enjoy reading your articles. Can you suggest any other blogs/websites/forums
    that go over the same topics? Thanks a ton!

    Melden
  • Kommentar-Link Kennethker Montag, 22 April 2024 22:42 gepostet von Kennethker

    Gogo Casino Kundtjänst

    Gogo Casino är en populär onlineplattform för spelentusiaster som erbjuder ett brett utbud av spelalternativ, snabba uttag och en användarvänlig design. För att säkerställa en smidig spelupplevelse för sina kunder, har Gogo Casino en dedikerad kundtjänst som är tillgänglig för att hjälpa sina spelare med eventuella frågor eller problem.

    Gogo Casinos kundtjänst är tillgänglig dygnet runt via livechatt och e-post för att ge snabba och effektiva svar på spelarnas frågor. Kundtjänstteamet är välutbildade och förtrogna med plattformen och kan hjälpa spelare med allt från tekniska problem till frågor om bonusar och uttag.

    En av fördelarna med Gogo Casinos kundtjänst är att de är mycket tillgängliga och snabba på att svara på spelarnas förfrågningar. Detta gör det möjligt för spelare att få hjälp omedelbart om de stöter på problem eller behöver assistans under sin spelupplevelse.

    Utöver att vara tillgänglig för att hjälpa till med eventuella problem, strävar Gogo Casinos kundtjänst också efter att skapa en positiv och personlig kontakt med sina spelare. Genom att skapa en atmosfär av öppenhet och tillgänglighet bidrar Gogo Casino till att skapa en positiv spelupplevelse för sina kunder.

    Sammanfattningsvis kan man säga att Gogo Casinos kundtjänst är en viktig del av deras framgång som onlinecasino. Genom att erbjuda snabb och effektiv support till sina spelare, bidrar kundtjänstteamet till att skapa en positiv spelupplevelse för alla som besöker plattformen.
    https://gogocasino.one

    Melden
  • Kommentar-Link HaroldSoync Montag, 22 April 2024 21:47 gepostet von HaroldSoync

    Бездепозитный бонус казино список

    Melden
  • Kommentar-Link gfmbqhv Montag, 22 April 2024 21:22 gepostet von gfmbqhv

    https://chambers.com.au/forum/view_post.php?frm=1&pstid=25386&page_rtn=188

    Melden
  • Kommentar-Link homo Montag, 22 April 2024 20:15 gepostet von homo

    Good day! I could have sworn I've been to this
    site before but after reading through some of the post I
    realized it's new to me. Nonetheless, I'm definitely glad I found
    it and I'll be bookmarking and checking back often!

    Melden
  • Kommentar-Link ScottRit Montag, 22 April 2024 20:05 gepostet von ScottRit

    Understanding COSC Accreditation and Its Importance in Watchmaking
    COSC Certification and its Demanding Criteria
    Controle Officiel Suisse des Chronometres, or the Official Swiss Chronometer Testing Agency, is the authorized Switzerland testing agency that certifies the precision and precision of wristwatches. COSC certification is a symbol of quality craftsmanship and reliability in chronometry. Not all watch brands follow COSC accreditation, such as Hublot, which instead adheres to its proprietary demanding standards with movements like the UNICO, attaining similar accuracy.

    The Art of Exact Chronometry
    The central mechanism of a mechanized timepiece involves the spring, which supplies power as it loosens. This system, however, can be vulnerable to environmental factors that may impact its precision. COSC-accredited movements undergo strict testing—over fifteen days in various conditions (5 positions, 3 temperatures)—to ensure their durability and reliability. The tests evaluate:

    Average daily rate precision between -4 and +6 secs.
    Mean variation, highest variation rates, and effects of temperature changes.
    Why COSC Accreditation Matters
    For watch fans and collectors, a COSC-certified timepiece isn't just a piece of technology but a demonstration to lasting quality and precision. It signifies a watch that:

    Offers outstanding dependability and accuracy.
    Offers guarantee of superiority across the complete construction of the watch.
    Is apt to retain its value more effectively, making it a smart investment.
    Popular Chronometer Brands
    Several renowned brands prioritize COSC accreditation for their timepieces, including Rolex, Omega, Breitling, and Longines, among others. Longines, for instance, offers collections like the Record and Spirit, which showcase COSC-validated movements equipped with innovative substances like silicone equilibrium springs to enhance durability and performance.

    Historical Context and the Development of Timepieces
    The idea of the timepiece dates back to the need for accurate timekeeping for navigational at sea, emphasized by John Harrison's work in the eighteenth century. Since the formal establishment of COSC in 1973, the certification has become a yardstick for assessing the precision of luxury timepieces, sustaining a tradition of superiority in horology.

    Conclusion
    Owning a COSC-accredited timepiece is more than an aesthetic choice; it's a dedication to quality and accuracy. For those appreciating accuracy above all, the COSC validation offers tranquility of thoughts, guaranteeing that each accredited timepiece will function dependably under various circumstances. Whether for personal contentment or as an investment decision, COSC-accredited watches distinguish themselves in the world of horology, carrying on a tradition of careful timekeeping.

    Melden
  • Kommentar-Link 19264 Montag, 22 April 2024 20:04 gepostet von 19264

    так ви в будь-який момент зможете
    бути бачити реальні залишки на ресурсі і тут же можете проводити
    інвентаризацію по складах.

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.