Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1574262 mal

96782 Kommentare

  • Kommentar-Link briansclub Mittwoch, 12 Juni 2024 08:15 gepostet von briansclub

    https://briansclubs.kz
    Do you have a spam problem on this blog; I also am a blogger,
    and I was curious about your situation; many of us have created some nice methods and we are looking to exchange methods with other folks, why not shoot me an e-mail if
    interested.

    Melden
  • Kommentar-Link Dmitry Borisovich Volkov Mittwoch, 12 Juni 2024 07:15 gepostet von Dmitry Borisovich Volkov

    Nineteen Proven Recommendations to Enhance Your Business's Overall Group Encounter



    Create a Clear and Convincing Group Vision Statement


    Creating a definite and engaging vision for your staff is crucial for aligning
    all towards mutual targets Dmitry Borisovich
    Volkov. This vision should encourage and inspire your group members, allowing them feel a segment of something bigger than themselves.
    Ensure that the vision is transmitted clearly and consistently.





    Introduce Routine Team-Building Exercises for Superior Cooperation


    Group Bonding programs are essential for encouraging teamwork and enhancing interpersonal relations.

    These activities can range from straightforward ice-breakers
    to complex retreats. Regularly planned group bonding programs can aid in building trust and comprehension among staff participants.





    Promote Candid Dialogue and Give Reviews Occasions


    Open exchange is the basis of a effective staff. Develop an environment
    where staff contributors perceive at ease sharing their thoughts
    and issues. Consistent responses conferences
    can also aid in handling issues swiftly and improving comprehensive staff efficiency.






    Give Chances for Career Advancement and Development


    Committing in the occupational progress of your crew members proves that you recognize their advancement and are devoted to their accomplishment.
    Provide education programs, conferences, and lessons that
    match with their occupational aims. This not only enhances their capabilities but also increases
    their spirit and dedication.




    Acknowledge and Award Attainments to Increase Group Spirit


    Appreciation and awards hold a major position in stimulating team individuals.
    Honor their hard endeavors and attainments via prizes,
    bonuses, or basic statements of thanks. This can significantly increase their morale and encourage them to work better.





    Promote a Constructive and Welcoming Labor Climate for All Personnel


    Establishing a positive and welcoming job climate is vital for increasing the
    general crew experience. Make sure that all
    crew contributors feel valued and recognized despite of their history or job.
    Promote diversity and integration through regulations and practices that promote these standards.





    Apply Cooperative Resources and Instruments to Increase Performance


    In today's contemporary period, using joint tools
    and instruments can significantly boost group efficiency.
    Tools like assignment management systems, interaction networks, and file transfer tools can simplify workflows and improve productivity.
    Verify clear your team is adequately trained in employing these technologies efficiently.






    Create Clear Positions and Duties for All Crew Individual


    Transparency in positions and obligations is crucial for avoiding confusion and
    ensuring that everybody understands what is anticipated of them.
    Clearly outlined positions aid in improving answerability
    and performance. Consistently review and modify these tasks to conform with
    the crew's targets and goals.




    Encourage Professional and Personal Balance to Prevent
    Exhaustion and Improve Efficiency


    A proper work-life stability is essential for avoiding burnout and keeping superior levels of output.
    Advocate your group to have rests, utilize their time off hours, and maintain a healthy separation between employment and
    personal life. Execute policies that promote flexible labor hours and home-based tasks choices.






    Foster Powerful Management Skills to Steer and Motivate Your Staff


    Robust leadership is crucial for leading and motivating your staff towards accomplishment.
    Focus on developing your direction capabilities by continuous learning and personal development.
    Lead by example, exhibit understanding, and be reachable to foster a caring
    and inspired crew climate.




    Create Opportunities for Team Participants to Innovate and Accept
    Initiative


    Encourage originality and initiative by developing occasions for group
    members to introduce their thoughts to the discussion. Provide a protected area
    for experimentation and assist their creative endeavors.

    Appreciating and implementing their thoughts can lead to major developments and a more involved team.






    Verify Productive Contention Solving Mechanisms Are in Place


    Disputes are unpreventable in any team, but successful
    contention management systems can avoid them from
    intensifying and influencing the team's productivity.
    Train your group in conflict solving abilities and supply a transparent system for handling
    conflicts. This aids in sustaining a concordant work
    climate.




    Adopt Consistent Productivity Appraisals to
    Follow Progress and Give Critique


    Regular performance evaluations are necessary for tracking
    progress and offering productive responses.
    These reviews should be neutral, open, and focused at assisting group members
    improve their productivity. Use them as an possibility to establish new aims and
    address any challenges.




    Foster Team Participants to Distribute Expertise and Abilities


    Skills exchange is vital for the ongoing progress of
    your crew. Foster group participants to share their information and
    skills via routine meetings, conferences, and tutoring
    sessions. This not only improves individual capabilities but also strengthens the crew's general efficiency.






    Build a Tradition of Confidence and Collective Esteem Among Group Individuals


    Trust and collective esteem are the foundation of a
    solid team. Foster a culture where crew individuals trust
    each other and esteem varied outlooks. Promote honesty, integrity, and clarity in all exchanges.
    This establishes a unified and assisting staff climate.




    Encourage Wellbeing and Wellness Efforts to Maintain Your
    Group Invigorated


    Promoting the wellness and health of your team is essential for keeping superior
    vitality amounts and efficiency. Adopt programs
    like wellbeing sessions, psychological wellness aid, and somatic movement
    opportunities. Prove that you are considerate concerning their condition more than only their
    employment additions.




    Apply Information and Information to Ongoing Boost Crew Efficiency


    Employ data and information to monitor and boost group output continuously.

    Assess critical productivity indicators to discover places for development and acknowledge successes.
    Periodically evaluate and revise your strategies
    centered on information-based conclusions to make sure ongoing
    improvement.




    Cultivate a Sense of Responsibility and Responsibility
    Within Team Participants


    Encouraging a culture of accountability and accountability can significantly increase crew productivity.
    Permit your staff participants to accept possession for their
    roles and choices. Encourage them to grasp responsibility of tasks and consequences, which causes to higher participation and better outcomes.

    Melden
  • Kommentar-Link autogOperb Mittwoch, 12 Juni 2024 07:08 gepostet von autogOperb

    Интересно: тонировочная пленка стекол автомобиля или полиуретановая антигравийная пленка цена

    Может быть полезным: https://autoplenka.com/product-tag/skraper/ или атермальная пленка стекол автомобиля

    Ещё можно узнать: как писать евро

    Melden
  • Kommentar-Link source Mittwoch, 12 Juni 2024 06:59 gepostet von source

    I don't even know how I ended up here, but I thought this post
    was good. I don't know who you are but certainly you're
    going to a famous blogger if you are not already ;) Cheers!

    Melden
  • Kommentar-Link Kevinprurb Mittwoch, 12 Juni 2024 06:45 gepostet von Kevinprurb

    I have read so many posts on the topic of the blogger lovers but this piece of writing is really a good post, keep it up.
    look also at my pages and give a rating

    XEvil is a simple, speedy and practical plan for thoroughly automated recognition and bypass from the overwhelming majority of captchas (CAPTCHAs), with no will need to connect any 3rd-get together services.

    The program Virtually fully replaces providers like AntiGate (Anti-Captcha), RuCaptcha, DeCaptcher and Other individuals. Simultaneously, it drastically exceeds them in recognition pace (ten periods or maybe more) and is completely absolutely free.

    https://vicky-statibacklinks44219.blogofoto.com/58422946/speed-up-site-indexing speed index of tyre
    https://tyeala.com/link-pbn-2/ SpeedyIndex google скачать
    https://affiliates.trustgdpa.com/captcha-service-can-be-fun-for-anyone/ solving captcha
    http://camillacastro.us/forums/viewtopic.php?id=93732 Xevil
    https://zvukiknig.info/user/SBMMargie3/ fast indexing pandas
    https://affiliates.trustgdpa.com/knowledge-management-and-the-role-of-libraries-3/ what is index linking
    https://affiliates.trustgdpa.com/xevil-129/ solving captcha
    https://affiliates.trustgdpa.com/solving-captcha-20/ captcha service

    @rref@=44r

    Melden
  • Kommentar-Link briansclub shop Mittwoch, 12 Juni 2024 06:27 gepostet von briansclub shop

    https://briansclub.shop
    I just couldn't depart your website before suggesting that I extremely loved the standard info a person provide to your visitors?
    Is gonna be back ceaselessly in order to inspect new posts

    Melden
  • Kommentar-Link ArthurPes Mittwoch, 12 Juni 2024 06:11 gepostet von ArthurPes

    Аренда вилл и домов на Кипре. Всего 1490. Мы готовы предложить снять виллу на Кипре или частный дом у моря любого уровня : от домов эконом класса до шикарных вилл с бассейном долгосрочная аренда кипр

    Melden
  • Kommentar-Link ArthurPes Mittwoch, 12 Juni 2024 05:34 gepostet von ArthurPes

    Аренда вилл и домов на Кипре. Всего 1490. Мы готовы предложить снять виллу на Кипре или частный дом у моря любого уровня : от домов эконом класса до шикарных вилл с бассейном аренда на кипре у моря

    Melden
  • Kommentar-Link Sinela Sanay Mittwoch, 12 Juni 2024 05:31 gepostet von Sinela Sanay

    Hey! Someone in my Facebook group shared this website with us
    so I came to take a look. I'm definitely loving the information. I'm book-marking and will be
    tweeting this to my followers! Fantastic blog and superb style
    and design.

    Melden
  • Kommentar-Link GeorgeNaict Mittwoch, 12 Juni 2024 05:23 gepostet von GeorgeNaict

    атака титанов https://ataka-titanov-anime.ru

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.