Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1584019 mal

97596 Kommentare

  • Kommentar-Link Charlesgault Mittwoch, 26 Juni 2024 17:14 gepostet von Charlesgault

    Erling Breut Haaland https://erling-haaland.prostoprosport-ar.com is a Norwegian footballer who plays as a forward for the English club Manchester City and the Norwegian national team. English Premier League record holder for goals per season.

    Melden
  • Kommentar-Link WilliamNic Mittwoch, 26 Juni 2024 17:10 gepostet von WilliamNic

    mexico pharmacy: northern doctors pharmacy - best online pharmacies in mexico

    Melden
  • Kommentar-Link Charlesgault Mittwoch, 26 Juni 2024 17:03 gepostet von Charlesgault

    Erling Breut Haaland https://erling-haaland.prostoprosport-ar.com is a Norwegian footballer who plays as a forward for the English club Manchester City and the Norwegian national team. English Premier League record holder for goals per season.

    Melden
  • Kommentar-Link Billysex Mittwoch, 26 Juni 2024 16:48 gepostet von Billysex

    Ali al-Buleahi https://ali-al-bulaihi.prostoprosport-ar.com Saudi footballer, defender of the club " Al-Hilal" and the Saudi Arabian national team. On May 15, 2018, Ali al-Buleakhi made his debut for the Saudi Arabian national team in a friendly game against the Greek team, coming on as a substitute midway through the second half.

    Melden
  • Kommentar-Link https://mk.erotic-video-chat.ru/ Mittwoch, 26 Juni 2024 16:43 gepostet von https://mk.erotic-video-chat.ru/

    si utilisateur voulez économiser grande quantité/ somme sérieuse fonds et
    en même temps avoir capacité/ chance payer https://mk.erotic-video-chat.ru/ tenues, il y a beaucoup
    méthodes légitimes d'économiser, par exemple, achat
    offres.

    Melden
  • Kommentar-Link shirts Mittwoch, 26 Juni 2024 16:40 gepostet von shirts

    Launching a t-shirt shop is often an exciting venture for
    individuals wanting to enter the fashion market. With an effective approach
    and hard work, your t-shirt shop could prosper and grow into a flourishing venture.
    Here are some key steps to keep in mind when opening a t-shirt business.



    ### Planning

    Developing a comprehensive plan is essential for the success
    of your t-shirt shop. This plan should include the audience,
    promotional methods, funding requirements, and business goals.

    Understanding your target market can help adjust
    your products and marketing efforts to cater to their interests.


    ### Design and Production

    The design of your t-shirts is a key aspect in appealing to buyers.
    Hire experienced designers to develop unique
    and fashionable designs that resonate with your customers.
    You can utilizing different printing methods, including screen printing, DTG
    printing, and heat transfer, according to your resources and the quality
    level of the t-shirts.

    ### Sourcing Materials

    Selecting reliable manufacturers for your products is vital to guarantee reliable products.
    Search for suppliers that provide premium basic tees in different sizes.
    Creating a strong connection with your suppliers will help
    guarantee prompt shipments and reasonable pricing.

    ### Building an Online Store

    In today's online age, having an e-commerce site is
    essential for accessing a more extensive customer base.

    Create an attractive and easy-to-navigate
    website to feature your apparel. Implement high-quality pictures and
    comprehensive descriptions to provide buyers a good sense of
    what they are buying. Look into including elements like secure payment options, customer reviews,
    and social media integration to boost user engagement.


    ### Promotional Strategies

    Effective advertising is key to bringing in customers to your t-shirt shop.

    Use various advertising platforms, including social media, email
    campaigns, influencer marketing, and SEO. Social media platforms provide you to reach a large audience and highlight
    your designs.

    Email campaigns can be an effective strategy to stay in touch with your audience and notify them about new
    products, special offers, and upcoming events.
    Collaborating with influencers can also boost in connecting with potential buyers.


    ### Customer Service

    Providing exceptional customer service is
    essential for building a faithful clientele.
    Guarantee that your customers have a positive shopping
    experience from the moment they visit your store. Address concerns and problems promptly and politely.
    Offering easy exchanges and fair conditions can help building
    trust with your audience.

    ### Analyzing Performance

    Regularly analyzing your sales can help spot parts for enhancement and modify your {strategies|approaches

    Melden
  • Kommentar-Link Charlesgault Mittwoch, 26 Juni 2024 16:20 gepostet von Charlesgault

    Erling Breut Haaland https://erling-haaland.prostoprosport-ar.com is a Norwegian footballer who plays as a forward for the English club Manchester City and the Norwegian national team. English Premier League record holder for goals per season.

    Melden
  • Kommentar-Link BrianHoata Mittwoch, 26 Juni 2024 16:09 gepostet von BrianHoata


    線上博弈遊戲

    Melden
  • Kommentar-Link BrianKek Mittwoch, 26 Juni 2024 15:57 gepostet von BrianKek

    台灣線上娛樂城是指通過互聯網提供賭博和娛樂服務的平台。這些平台主要針對台灣用戶,但實際上可能在境外運營。以下是一些關於台灣線上娛樂城的重要信息:

    1. 服務內容:
    - 線上賭場遊戲(如老虎機、撲克、輪盤等)
    - 體育博彩
    - 彩票遊戲
    - 真人荷官遊戲

    2. 特點:
    - 全天候24小時提供服務
    - 可通過電腦或移動設備訪問
    - 常提供優惠活動和獎金來吸引玩家

    3. 支付方式:
    - 常見支付方式包括銀行轉賬、電子錢包等
    - 部分平台可能接受加密貨幣

    4. 法律狀況:
    - 在台灣,線上賭博通常是非法的
    - 許多線上娛樂城實際上是在國外註冊運營

    5. 風險:
    - 由於缺乏有效監管,玩家可能面臨財務風險
    - 存在詐騙和不公平遊戲的可能性
    - 可能導致賭博成癮問題

    6. 爭議:
    - 這些平台的合法性和道德性一直存在爭議
    - 監管機構試圖遏制這些平台的發展,但效果有限

    重要的是,參與任何形式的線上賭博都存在風險,尤其是在法律地位不明確的情況下。建議公眾謹慎對待,並了解相關法律和潛在風險。

    如果您想了解更多具體方面,例如如何識別和避免相關風險,我可以提供更多信息。

    Melden
  • Kommentar-Link JeffreyAbown Mittwoch, 26 Juni 2024 14:57 gepostet von JeffreyAbown

    https://northern-doctors.org/# medication from mexico pharmacy

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.